![]() Circuit de balayage de lignes pour tubes images
专利摘要:
公开号:WO1988007799A1 申请号:PCT/EP1988/000259 申请日:1988-03-29 公开日:1988-10-06 发明作者:Gérard Rilly 申请人:Deutsche Thomson-Brandt Gmbh; IPC主号:H04N3-00
专利说明:
[0001] Zeilenablenkschaltung für eine Bildröhre [0002] Bei einer Zeilenablenkschaltung für eine Bildröhre, z.B. für einen Fernsehempfänger oder einen Monitor, wird der Ξlektro- ne strahl während der Hinlaufzeit einer Zeile vom linken zum rechten Bildrand abgelenkt. Darauf folgt eine Rücklaufzeit, während der der Elektronenstrahl mit hoher Geschwindigkeit zum linken Bildrand zurückkehrt. Durch die schnelle Änderung des Ablenkstroms während der Rücklaufzeit entsteht dabei ei¬ ne relativ hohe Spannungsspitze an dem Zeilenendstufentransi- stor und der Zeilenablenkspule, die bei der Bemessung dieser Teile berücksichtigt werden muß. [0003] Bei Fernsehsystemen mit erhöhter Auflösung, erhöhter Zeilen¬ zahl und dementsprechend verringerter Zeilendauer (HDTV) tre«- ten zusätzliche Probleme auf. Diese bestehen in der erhöhten aufzubringenden Leistung, in einer erhöhten RücklaufSpannung am Zeilenendstufentransistor und an der Zeilenablenkspule sowie in einer erhöhten StörStrahlung. [0004] Es ist bekannt (IEEE Transactions on Consumer Electronics Vol. CE-31, Nr. 3, August 1985, Seite 255 - 261), für derar¬ tige Systeme mit erhöhter Auflösung mit einer sogenannten symmetrischen Zeilenablenkung zu arbeiten. Das bedeutet, daß der Elektronenstrahl zum Schreiben einer Zeile vom linken zum,rechten Bildrand abgelenkt und anschließend ohne einen Rücklauf vom rechten zum linken Bildrand ebenfalls zum Schreiben der nächsten Zeile mit derselben Geschwindigkeit abgelenkt wird. Dabei fehlt also der bisher verwendete schnelle Rücklauf vom rechten zum linken Bildrand und somit die störende schnelle Änderung des Ablenkstromes. Eine derar¬ tige Ablenkung hat den Vorteil, daß die Verlustleistung und die Störstrahlung der Zeilenablenkschaltung verringert wer¬ den. Bei einer derartigen symmetrischen Ablenkung hat der Zeilenablenkstro z.B. einen dreieckförmigen Verlauf von ei¬ nem negativen Wert zu einem positiven Wert während der einen Zeile und von diesem positiven Wert bis zu dem negativen Wert während der darauffolgenden Zeile. Der Ablenkstrom kann in Annäherung an diesen dreieckförmigen Verlauf auch einen sinusförmigen Verlauf haben. Sowohl bei dem dreieckförmigen Verlauf als auch bei dem sinusförmigen Verlauf des Ablenk¬ stromes liegen die Maxima des Stromes jeweils zwischen zwei Zeilen außerhalb des Bildschirms und die Nulldurchgänge in der Zeilenmitte. [0005] Für einen dreieckförmigen Verlauf des Ablenkstromes wird da¬ bei über eine entsprechende Schaltung an die Ablenkspule ei¬ ne rechteckför ige Spannung halber Zeilenfrequenz angelegt. Im Idealfall erzeugt diese Rechteckspannung in der Ablenkspu¬ le einen dreieckförmigen Strom, und zwar bei positiver Recht¬ eckspannung mit positiver Steigung und bei negativer Recht¬ eckspannung mit negativer Steigung, wobei jeweils der Null¬ durchgang des Ablenkstromes in der Zeilenmitte liegt und der Ablenkstrom in den beiden Hälften der Zeilenhinlaufzeit vor und nach dem Nulldurchgang symmetrisch mit entgegengesetztem Vorzeichen verläuft. [0006] Durch die im Weg des Ablenkstromes vorhandenen ohmsehen Wi¬ derstände r insbesondere durch den unvermeidbaren ohmschen Widerstand der Ablenkspule, ist der Sollverlauf des Ablenk¬ stromes in der Praxis nicht immer gegeben. Das bedeutet, daß der Ablenkstrom während einer Zeilendauer seinen Nulldurch¬ gang nicht in der Mitte der Zeile hat und außerdem in den beiden Zeilenhälften unterschiedlich gekrümmten Verlauf auf¬ weist. Dadurch entstehen bei der Bilddarstellung Fehler in der Geometrie und der Helligkeit des dargestellten Bildes. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund, die beschriebene Abweichung des Stromverlaufes von dem Sollverlauf mit einfa¬ chen schaltungstechnischen Mitteln zu vermeiden. [0007] Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Er¬ findung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. [0008] Bei der erfindungsgemäße Lösung wird also .der tatsächlich fließende Ablenkstrom mittels eine Widerstandes oder die den Ablenkstrom verursachende Spannung an der Ablenkspule de- tektiert. Die Lösung beruht darauf, daß die Abweichungen von der beschriebenen Sollage aus diesen beiden Werten erkennbar sind. Daraus werden Stellgrößen gewonnen. Diese steuern über den Verstärker nach dem Prinzip einer Gegenkopplung oder Re¬ gelschaltung den Ablenkstrom derart, daß er den beschriebe- . nen gewünschten Verlauf während der Zeile annimmt. Die Beein¬ flussung des Ablenkstromes zum Zwecke der Korrektur mittels des Verstärkers kann in Abhängigkeit vom dem Ablenkstrom, in Abhängigkeit von der an die Ablenkspule angelegten Spannung oder auch kombiniert aufgrund beider Kriterien erfolgen. [0009] Vorzugsweise wird zusätzlich der Nulldurchgang des Ablenk¬ stromes detektiert und aus seiner Abweichung von der Mitte der Zeile eine zusätzliche Regelspannung gewonnen, . die die Verstärkung der dem Ablenkstrom proportionalen Spannung zu¬ sätzlich steuert. Dadurch können insbesondere Einflüsse auf die Nullage des Ablenkstromes durch Temperaturänderungen an der Ablenkeinheit ausgeglichen werden. Diese Regelspannung ist keine dynamische, sich während einer Zeile ändernde Re¬ gelspannung, sondern eine gleichspannungsartige, also sich langsam ändernde RegelSpannung. [0010] Die Erfindung wird in folgenden anhand der Zeichnung an ei¬ nem Ausführungsbeispiel erläutert. Darin zeigen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen [0011] Schaltung und Fig. 2 Kurven zur Erläuterung der Wirkungsweise. [0012] In Fig. 1 werden zwei Leistungstransistoren Tl, T2 durch zwei SchaltSpannungen U1Λ U2 im Gegentakt abwechselnd lei¬ tend gesteuert und gesperrt. Bei einer* Zeilenfrequenz von 32 kHz haben die SchaltSpannung Ul, U2 die halbe Zeilenfre¬ quenz, also 16 kHz, wobei jeweils eine Halbwelle der Schalt¬ spannung von Ul, U2 gleich einer Zeilendauer ist. Den Transi¬ storen Tl, T2 sind zur vorrübergehenden Stromübernahme die¬ nende Freilau dioden Dl, D2 und Kondensatoren Cl, C2 paral¬ lelgeschaltet. Die Teile Tl, Cl, Dl, T2, C2, D2 bilden einen sogenannten HochspannungsSchalter Sl, dessen Ausgang d von Zeile zu Zeile abwechselnd mit Erde und mit der Betriebsspan¬ nung UB=200 V verbunden ist. Am Punkt d, der den Ausgang des Schalters Sl und den Eingang der Ablenkspule AS darstellt, entsteht dadurch ebenfalls eine halbzeilenfrequente Spannung Ud. R5 stellt den ohmschen Anteil der Ablenkspule AS dar. Cs ist der zur Gleichstromentkopplung und zur Tangensentzerrung dienende, sogenannte Tangenskondensator. Das rechte Ende b von Cs ist nicht geerdet, sondern über den Widerstand R4 an den Ausgang a des Verstärkers VI angeschlossen. [0013] Fig. 2 zeigt die Spannungen und Ströme in Fig. 1. Wahrend der Zeile von tl - t4 ist jeweils der Idealverlauf durch die vollausgezogene Linie dargestellt. Die gestrichelte Linie zeigt den jeweils in der Praxis auftretenden, vom Sollver¬ lauf abweichenden tatsächlichen Verlauf ohne Korrekturmaßnah¬ men. Die Spannung Ucb zwischen den Punkten c und b, die den Wert des Ablenkstromes ia bestimmt, hat den gestrichelt ge¬ zeichneten Abfall aufgrund des Spannungsabfalles über den Widerständen R4 und R5. Durch diesen Spannungsabfall entste¬ ht der gestrichelt gezeichnete Verlauf des Stromes ia. Die soweit beschriebene Schaltung enthält jetzt drei Korrekturwe- - - [0014] ge zur Erzielung des idealen Stromverlaufs von ia, die im folgenden nacheinander beschrieben werden. [0015] Korrektur durch den Ablenkstrom [0016] Die Spannung zwischen den Punkten b und a, die dem Ablenk- " ström ia proportional ist, wird den Eingängen des Differenz¬ verstärkers V2 zugeführt. Am Punkt e entsteht somit eine dem Ablenkstrom ia proportionale Spannung. Diese gelangt als Stellgröße Usl über den Widerstand Rl auf den Eingang f des Verstärkers VI, der über den Widerstand R6 gegengekoppelt ist und als analoger linearer Verstärker arbeitet. Die Stell¬ größe Usl ändert die Spannung Ua am Punkt a entsprechend dem tatsächlich fließenden Ablenkstrom ia. Der Ablenkstrom ia hat den gewünschten Verlauf, wenn die Spannung Ucb über der Induktivität der Ablenkspule AS und dem Kondensator Cs einen exakt rechteckförmigen Verlauf hat, also jeweils während ei¬ ner Zeilendauer konstant ist. Durch die im Weg des Ablenk- stro'mes ia wirksamen ohmschen Widerstände ist diese Bedin¬ gung nicht erfüllt. Die Spannung Ua am Punkt a wird durch die Stellgröße Usl so gesteuert, daß die Spannung Ucb exakt rechteckförmig ist, also jeweils während einer Zeilendauer einen konstanten Wert aufweist und nicht entsprechend der gestrichelten Linie abfällt. Mit dem Verstärker VI wird also am Punkt a die Spannung Ua erzeugt. Die Spannung Ua kompen¬ siert somit den gestrichelt dargestellten Spannungsabfall der Spannung Ucb.Es handelt sich um eine Gegenkopplung auf den Punkt a in dem Sinne, daß der Ablenkstrom ia sich selbst korrigiert. Die Stellgröße Usl ist eine dynamische Stellgrö¬ ße, die sich jeweils während einer Zeilendauer ändert. Gege¬ benenfalls kann im Weg der Stellgröße Usl noch ein Impulsfor¬ mer oder ein Verzerrer angeordnet sein, der den Verlauf der Stellgröße Usl jeweils während einer Zeile im Sinne einer einwandfreien Korrektur des Ablenkstromes ändert. Der Soll¬ verlauf des Ablenkstromes ia bedeutet, daß ia in der Mitte der Zeile seinen Nulldurchgang aufweist und in den beiden Zeilenhälften zu beiden Seiten des Nulldurchgangs symme¬ trisch spiegelbildlich mit entgegengesetztem Vorzeichen ver¬ läuft. [0017] Korrektur durch, die Spannung [0018] Die am Punkt d stehende Spannung Ud wird der Vergleichstufe 1 zugeführt, der andererseits eine Vergleichspannung Uv mit exakt rechteckförmigem Verlauf und halber Zeilenfrequenz zu¬ geführt wird. In der Vergleichstufe 1 wird die Abweichung zwischen Uv und Ud registriert. Daraus wird eine Stellgröße Us2 gewonnen, die den unerwünschten Abfall von Ud jeweils während einer Zeilenperiode darstellt. Ein derartiger Abfall der Spannung würde ebenfalls den Ablenkstrom ia beeinträchti¬ gen. Die Stellgröße Us2 wirkt über den Widerstand R2 eben¬ falls auf den Eingang f des Verstärkers VI additiv zu der Stellgröße Usl ein. Us2 ist ebenfalls in der Lage, die Span¬ nung Ua während einer Zeilendauer so zu ändern, daß der Ab¬ lenkstrom ia während der Zeilendauer den gewünschten Verlauf aufweist. Die Stellgrößen Usl und Us2 können je für sich oder auch wie dargestellt gleichzeitig zur Korrektur des Ab¬ lenkstromes ia dienen. [0019] Korrektur aufgrund des Nulldurchgangs [0020] Die dem Ablenkstrom ia proportionale Spannung am Punkt e wird zusätzlich dem Nulldurchgangs-Detektor 2 und das Ergeb¬ nis der Zeit-Vergleichstufe 3 zugeführt. Außerdem wird die Spannung Ud dem Detektor 4 zugeführt, der die Elanken von Ud detektiert und das Ergebnis der Zeit-Vergleichstufe 2 zufüh¬ rt. Der Detektor 4 spricht z.B. auf den Spannungswert Ud=UB/2=100 V an, der in der Praxis in der Mitte der Dauer der Flanke von Ud liegt. Die Steilheit dieser Flanke ist durch Cl, C2 verringert. In der Stufe 3 werden die Nulldurch¬ gänge von ia und die Impulsflanken von Ud in ihrer zeitli¬ chen Lage zueinander verglichen. Im Zeitpunkt tl der Flanke von Ud wird in der Stufe 3 ein Zähler gestartet, der in posi- tiver Richtung aufwärts zählt. Im Zeitpunkt t2 oder t3 des Nulldurchgangs von ia wird der Zähler gestoppt und von t2 bzw. t3 - t4, also bis zur nächsten Flanke von Ud in entge¬ gengesetzter Richtung gesteuert. Wenn der Nulldurchgang von ia bei t3, also in der Mitte der Zeilendauer von tl - t4 lie¬ gt, ist das Zählergebnis bei t4 gleich null und die Regel¬ spannung Ur ebenfalls null. Wenn durch einen Abfall in der Spannung Ud und/oder der Spannung Ucb, wie gestrichelt darge¬ stellt, der Strom ia den gestrichelten Verlauf annimmt, ist dessen Nulldurchgang t2 gegenüber dem Soll-Nulldurchgang t3 verschoben. Von tl - t2 wird der Zähler positiv weiterge¬ schaltet und von t2 - t4 negativ. Da tl - t2 kleiner ist als t2 - t4, ist das Zählergebnis negativ. Dadurch ändert sich die erzeugte Regelspannung Ur in negativer Richtung. Die Re¬ gelSpannung Ur steuert den steuerbaren Widerstand R3 und da¬ mit die Gegenkopplung und Verstärkung des Verstärkers V2. Dadurch ändert sich die Spannung am Punkt a in dem Sinne, daß der Strom wieder seinen Nulldurchgang im Soll-Zeitpunkt t3 einnimmt. Wenn der Nulldurchgang t2 später als t3 liegt, wird entsprechend Ur positiv und ändert den Widerstand R3 in entgegengesetzter Richtung. Die Regelung mit Ur bewirkt al¬ so, daß der Nulldurchgang von ia immer in erwünschter Weise bei t3, also in der Mitte der Zeile liegt. Wenn diese Bedin¬ gung erfüllt ist, kann davon ausgegangen werden, daß der Strom ia den gewünschten Verlauf symmetrisch zum Nulldurch¬ gang t3 aufweist. Ur ist eine gleiσhspannungsartige Regel¬ spannung, die eine langsame Regelung bewirkt. Sie dient ins¬ besondere dazu, Abweichungen im Nulldurchgang von ia durch Temperaturänderungen, also insbesondere Änderung der Werte von R4 und R5 im Sinne einer Langzeitregelung auszugleichen. Die vollausgezogen dargestellte Spannung Ua in Fig. 2 ist die am Punkt a für die einwandfreie Korrektur des Ablenkstro¬ mes ia, d.h. für den voll ausgezogen dargestellten Verlauf wirksame Spannung. Der gestrichelt dargestellte Verlauf von Ua gilt für den Fall, daß die Kompensation von Ua nicht aus- reicht und der Ablenkstrom ia den gestrichelten Verlauf ein¬ nimmt. [0021] Bisher wurde angenommen, daß die an den Schalter Sl angeleg¬ te Betriebsspannung ÜB von + 200 V konstant ist. Diese Span¬ nung kann zusätzlich amplitudenmoduliert sein, um eine Kor¬ rektur der Geometrie des Ablenkrasters zu erzielen. Wenn der Zeilenablenkstrom z.B. für eine Ost/West-Korrektur entspre¬ chend der vertikalfrequenten A lenkSpannung moduliert sein soll, kann die Betriebsspannung ÜB zusätzlich durch eine ver- tikalfrequente Spannung amplitudenmoduliert sein. Dann wäre auch die Amplitude des Ablenkstromes ia für eine Ost/West Rasterkorrektur vertikalfrequent moduliert. [0022] Die Spannung Ua am Punkt a, damit die an der Ablenkspule AS wirksame Spannung und damit der Ablenkstrom ia werden also aufgrund von drei Kriterien geregelt, einmal dynamisch in Abhängigkeit von ia selbst mittels der Stellgröße Usl, in Abhängigkeit von der an die Ablenkspule AS angelegte Span¬ nung Ud ebenfalls dynamisch mittels der Stellgröße Us2 und zusätzlich statisch in Abhängigkeit von der Lage des Null¬ durchgangs des Stromes ia mittels der statisch wirkenden Re¬ gelSpannung Ur. [0023] Für die in Fig. 1 dargestellten Stufen 1 - 4 können z.B. han¬ delsübliche Schnell-Comparatoren vom Typ LM2901 der Firma Motorola verwendet werden.
权利要求:
Claims Patentansprüche Zeilenablenkschaltung für eine Bildröhre mit einer Ab¬ lenkspule (AS), einem im Weg des Ablenkstroms liegenden Tangenskondensator (Cs) und symmetrischer Ablenkung, bei der der Elektronenstrahl zur Bildwiedergabe abwech¬ selnd vom linken zum rechten und vom rechten zum linken Bildrand abgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (d) der Ablenkspule (AS) an den Ausgang (d) eines aktiven Spannungsschalters (Sl) und das andere Ende (h) der Ablenkspule (AS) an den Ausgang (a) eines Verstärkers (VI) angeschlossen ist, an dessen Steuerein¬ gang (f) Stellgrößen (Us) angelegt sind, die dem Strom (ia) durch die Ablenkspule (AS) und/oder der Abweichung (Us2) zwischen der AusgangsSpannung (Ud) des Schalters (Sl) und einer idealen Rechteckspannung (Uv) proportio¬ nal sind. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus der Abweichung zwischen der AusgangsSpannung (Ud) des Schalters (Sl) und einer idealen Rechteckspan¬ nung (Uv) gewonnene Stellgröße (Us2) an einen Steuerein¬ gang (f) des Verstärkers (VI) angelegt ist. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg des Ablenkstroms (ia) ein Widerstand (R4) liegt, dessen beide Enden (b, a) an die Eingänge eines Diffe¬ renzverstärkers (V2) angeschlossen sind, dessen Ausgang eine Stellgröße (Usl) liefert. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung vorgesehen ist, die die zeitliche Lage des Nulldurchgangs (t2, t3) des Ablenkstromes (ia) rela¬ tiv zu den Flanken (tl, t4) der AusgangsSpannung (Ud) des Schalters (Sl) auswertet und daraus eine Regelspan¬ nung (Ur) für die Verstärkung des Differenzverstärkers (V2) ableitet. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Flanke (tl) der AusgangsSpannung (Ud) des Schalters (Sl) ein Zähler gestartet, im Nulldurchgang (t2) des Ablenkstromes (ia) dessen Zählrichtung umge¬ kehrt wird und das Zählergebnis bei der nächsten. Flanke (t4) der Ausgangs- Spannung (Ud) den Wert der Regelspan¬ nung (Ur) bestimmt. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Schalter (Sl) angelegte Betriebsspannung (ÜB) zur Erzielung einer Oeometriekorrektur des Ablenk- rasters (Ost/West) amplitudenmoduliert ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CA1107855A|1981-08-25|Current control circuit US5177676A|1993-01-05|Voltage source with enhanced source impedance control EP0823812B1|2002-04-10|Horizontale S-Form-Korrektionsschaltung EP0146345B1|1988-07-06|S-Korrekturschaltung mit geschaltetem Kondensator US4442386A|1984-04-10|Control apparatus of transistor motor KR100323001B1|2002-06-20|음극선관용구동회로 US4490653A|1984-12-25|Deflection systems and ramp generators therefor US4185301A|1980-01-22|Scanning velocity modulation system GB2063630A|1981-06-03|Side pincushion correction modulator circuit JPH06189154A|1994-07-08|偏向波形補正回路 EP0119282A1|1984-09-26|Fernsehempfänger mit einem automatischen Digital-Abgleichsystem US3968402A|1976-07-06|Raster distortion correcting circuit DE4113922B4|2006-04-27|Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Hochspannung für ein Video-Bildwiedergabegerät EP0180761B1|1990-03-14|Schaltungsanordnung für die Vertikalablenkung von Elektronenstrahlen in Fernsehbildröhren US4139799A|1979-02-13|Convergence device for color television receiver US4581563A|1986-04-08|Variable format controls CRT raster DE2936626C2|1987-11-19| EP1301029A2|2003-04-09|Vorrichtung zur Korrektur von Kissenverzerrungen US5278476A|1994-01-11|Display device including a black level setting circuit US4516058A|1985-05-07|Linearity corrected horizontal deflection circuit EP0500582A1|1992-09-02|Verfahren und vorrichtung zur bildjustierung. DK147689B|1984-11-12|Rasterbreddereguleringskreds EP0542304B1|1995-03-08|Ablenkeinheit für Elektronenstrahlröhren und Farbstrahlröhre mit einer solchen Ablenkeinheit US5798668A|1998-08-25|Low-power transconductance driver amplifier JP2938451B2|1999-08-23|偏向装置
同族专利:
公开号 | 公开日 JP2716495B2|1998-02-18| FI894654A|1989-10-02| EP0285114B1|1992-03-04| US4956585A|1990-09-11| JPH02502870A|1990-09-06| EP0285114A1|1988-10-05| DK480089A|1989-09-29| DK480089D0|1989-09-29| DE3711173A1|1988-10-20| FI894654D0|| ES2030454T3|1992-11-01| EP0359749A1|1990-03-28| FI894654A0|1989-10-02| AT73287T|1992-03-15| GR3004770T3|1993-04-28| KR890700986A|1989-04-28|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 EP0055148A1|1980-12-23|1982-06-30|Société S E R E L|Spannungsaddierer und vertikal Ablenkeinrichtung und Fernsehempfänger mit einem solchen Addierer| EP0175409A1|1984-09-03|1986-03-26|Philips Electronics N.V.|Bildaufzeichnungs- beziehungsweise Bildwiedergabegerät mit Zeilenablenkschaltung| EP0200116A2|1985-04-29|1986-11-05|Ball Corporation|Kathodenstrahlröhrensichtgerät und Verfahren zur doppelgerichteten Zeilenabtastung|EP0556695A1|1992-02-20|1993-08-25|Deutsche Thomson-Brandt Gmbh|Ablenkschaltung für einen Fernsehempfänger mit symmetrischer Ablenkung| EP0576214A2|1992-06-22|1993-12-29|Sony Corporation|Bidirektionale Ablenkschaltung|US3758825A|1971-08-20|1973-09-11|Bel Tel Lab Inc|Digital deflection system for cathode ray tubes| US3996611A|1974-09-25|1976-12-07|Aeronutronic Ford Corporation|Cathode ray tube deflection circuit| DE2724109C3|1977-05-27|1982-10-21|Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De|| DE2808224A1|1978-02-25|1979-09-06|Koerting Radio Werke Gmbh|Energiesparendes zeilen- und bild-ablenkverfahren an einem sequentiellen fernseh-bildaufnahme- und wiedergabesystem| US4302708A|1980-03-31|1981-11-24|Sperry Corporation|Deflection amplifier system for raster scanned cathode ray tube displays| US4305023A|1980-07-07|1981-12-08|Rca Corporation|Raster distortion corrected deflection circuit| DE3030888A1|1980-08-14|1982-03-11|Siemens Ag|Nach dem zeilenrasterverfahren arbeitende bildaufnahme- oder -wiedergabeanordnung| DE3317465C2|1983-05-13|1990-03-01|Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De|| US4634940A|1984-03-29|1987-01-06|Rca Corporation|Sine wave deflection circuit for bidirectional scanning of a cathode ray tube|DE3831239A1|1988-09-14|1990-03-22|Thomson Brandt Gmbh|Ablenkschaltung fuer fernsehbildroehre| DE3916055A1|1989-05-17|1990-11-22|Vogt Electronic Ag|Verfahren zur beseitigung des zeilensprung-moires bei hdtv| DE4009920A1|1990-03-28|1991-10-02|Thomson Brandt Gmbh|Schaltungsanordnung zur erzeugung eines vertikalfrequenten ablenkstromes| DE4136178A1|1991-11-02|1993-05-06|Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De|Schaltung zur kontinuierlichen zoom-einstellung der bildbreite in einem fernsehempfaenger| JP3326618B2|1991-11-15|2002-09-24|ソニー株式会社|サイン波偏向回路| DE4207350A1|1992-03-07|1993-09-09|Thomson Brandt Gmbh|Ablenkschaltung fuer einen fernsehempfaenger mit symmetrischer ablenkung| US5349274A|1992-05-25|1994-09-20|Sony Corporation|Bi-directional scan circuit| FR2711295A1|1993-10-13|1995-04-21|Philips Electronics Nv|Appareil d'affichage d'images avec modulation de vitesse du spot.| GB9325371D0|1993-12-10|1994-02-16|Rca Thomson Licensing Corp|Triangular line deflection circuit for cathode ray tube| JP2002010098A|2000-06-27|2002-01-11|Matsushita Electric Ind Co Ltd|水平偏向回路および双方向水平偏向装置| US6686707B1|2002-08-14|2004-02-03|Genesis Microchip Inc.|Method and apparatus for providing a dynamic rotational alignment of a cathode ray tube raster|
法律状态:
1988-10-06| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK FI JP KR US | 1988-10-06| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1989-09-26| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988903221 Country of ref document: EP | 1989-10-02| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 894654 Country of ref document: FI | 1990-03-28| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988903221 Country of ref document: EP | 1991-02-26| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1988903221 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19873711173|DE3711173A1|1987-04-02|1987-04-02|Zeilenablenkschaltung fuer eine bildroehre| DEP3711173.6||1987-04-02||KR1019880701586A| KR890700986A|1987-04-02|1988-12-02|수상관의 수평편향회로| DK480089A| DK480089A|1987-04-02|1989-09-29|Linieafboejningskobling til et billedroer| FI894654A| FI894654A0|1987-04-02|1989-10-02|Linjeavboejningskrets foer ett bildroer.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|